zurück Historie Das Gut Emkendorf liegt ziemlich genau zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der Kreisstadt Rendsburg. Der Ort Emkendorf wurde erstmal im Jahr 1190 als Imekenthorp erwähnt. Benannt nach dem Besitzer, dem Ritter Emcko von Westensee. Dieser war ein Gefolgsmann der Grafen von Schauenburg und Holstein. Diese Linie ist aber bereits um 1600 untergegangen. |
|
Detailierte Aufzeichnungen setzen wieder im 18 Jahrhundert ein, als das
Gut dem dänischen Bankier, Jean Henri Desmercieres *08.05.1687 in Paris, +08.03.1778 in Kopenhagen gehört. Er ließ um 1730 das Herrenhaus im spätbarocken Stil erbauen. 1745 empfing er auf seinem Gut König Friedrich V. |
![]() |
Friedrich
V., Beiname der Gute * 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod. |
![]() |
Desmercieres verkaufte 1764 das Gut an Detlev von Reventlow *28.10.1712 auf Gut Althof, +05.12.1783 in Kiel Reventlow war ein Schleswig-Holsteinischer Ritter, Dänischer Graf, Staatsmann und Kurator der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Das Gut blieb, mit einer kurzen Unterbrechung Anfang des 18. Jahrhunderts, als es innerhalb kurzer Zeit mehrfach den Besitzer wechselte, im Besitz der Familie von Reventlow. 1783 vererbte Detlev von Reventlow das Gut an seinen Sohn Friedrich "Fritz" Karl Graf von Reventlow. Dieser heiratete 1779 Julia Schimmelmann, Tochter des seinerzeit wohlhabensten Mannes im ganzen Lande, Graf Heinrich-Carl Schimmelmann, dessen immenser Reichtum es möglich machte, das ganze Haus in einen klassizistischen Stil umzugestalten. 1789 bezogen Fritz und Julia Reventlow das Gut Emkendorf. Zur Umgestaltung des Herrenhauses wurden der Architekt Carl Gottlob Horn, der Maler Guiseppe Anselmo Pellicia und der Stukkateur Francesko Antonio Tadey beauftragt. Sie gaben dem Haus die heutige Gestalt. |
![]() |
Heinrich
Carl von Schimmelmann * 13. Juli 1724 in Demmin; † 16. Februar 1782 in Kopenhagen war ein deutsch-dänischer Kaufmann und Sklavenhändler |
![]() |
Friedrich
(„Fritz“) Karl Graf von Reventlow * 31. Januar 1755 in Altenhof; † 28. September 1828 in Berlin war ein Diplomat in dänischen Diensten und Gutsbesitzer. |
![]() |
Friedrich heiratete 1779 die 17-jährige | |
Friederike Juliane Gräfin von Reventlow, geborene Schimmelmann * 1762 Geburtsort unbekannt; † 27. Dezember 1816 auf Gut Emkendorf |
![]() |
Wappen der Familie Reventlow Klick auf das Wappen |
![]() |
1929
kaufte der Verleger, Dr. Curt Heinrich, Herausgeber der "Kieler Neuesten
Nachrichten" das Gut, dass bis heute im Besitz der Familie ist. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden im Gutshaus Flüchtlinge einquartiert. Nach der Kapitulation am 08. Mai 1945 zog eine britische Garnison in die Gebäude ein. Inzwischen ist das Haus umfassend renoviert. Es wird sehr viel Mühe, Kraft und Geld aufgewendet, um auch über das 21. Jahrhundert hinaus das Kulturgut einer vergangenen Epoche zu hüten, zu pflegen und zu erhalten. Das Gut ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt als Veranstaltungsort unter Anderem für das Schleswig-Holstein Musik Festival. |
|
Quellen: Gut Emkendorf, Wikipedia, Eigene Recherche | |
zurück |